In dieser Fortbildung von einem Tag widmen wir uns fundiert einer spezifischen therapeutischen Interventionstechnik. Wir erarbeiten die theoretischen Hintergründe und lernen anhand von Beispielen und ausführlichem Üben deren verschiedene Einsatzmöglichkeiten. Erste Erfahrungen in der Anwendung werden in der Gruppe vertieft.
Ziel ist es, dass Teilnehmende neue Handlungsspielräume für ihre therapeutische Praxis erschliessen können.
Wir freuen uns auf alle interessierten Therapeutinnen und Therapeuten.
Daten und Themen:
Donnerstag, 01.12.2022 Arbeit mit Glaubenssätzen (Therapeut*innen lernen in dieser
Fortbildung zu erkennen wann Glaubenssätze im therapeutischen Prozess
Thema werden, wie Glaubenssätze enstehen und sich selbst bestärken, wie
Glaubenssätze beim Einzelnen und im System wirken und wie sich diese
verändern lassen.
Donnerstag, 26.01.2023 Ressourcen wirksam einsetzen (Therapeut*innen lernen in dieser
Fortbildung Ressourcen zu erkennen, die Qualität hinter diesen Ressourcen
heraus zu arbeiten und für Klient*innen zugänglich zu machen, diese
Qualität im therapeutischen Prozess zu nutzen, die Ressourcen im Alltag
der Klient*innen zu verankern sowie Ressourcen und Resilienz zu
unterscheiden.
Freitag, 27.01.2023 Körperprozesse (Therapeut*innen lernen in dieser Fortbildung die
Bedeutung des Körperausdrucks zu erkennen, diesen zu evaluieren und zu
interpretieren, die Möglichkeit der Körperarbeit ohne Berührung, den
Einstieg in Körperprozesse (therapeutische prozesse, die über den Körper
laufen), Veränderbarkeiten auszuloten, mit dem Wunschzustand, mit
Pendeln und mit Gleichzeitigkeit zu arbeiten.
Dienstag, 07.02.2023 Aufstellung im Einzelsetting 2 (Therapeut*innen lernen in dieser
Fortbildung unter anderem die Aufstellungsarbeit mit dem 'Selbst' sowie mit
verdeckten Aufsztellungen im Einzelsetting zu arbeiten.
Dienstag, 07.03.2023 Aufstellung im Einzelsetting 3 (Therapeut*innen lernen in dieser
Fortbildung, Symptome als 'Berater' im therapeutischen Prozess zu nutzen
und mit dem Tetralemma zu arbeiten als Ausweg aus Dilematta.
Freitag, 11.08.2023
Prozess im Bild (Therapeut*innen lernen in dieser Fortbildung zu
erkennen
wann Klient*innen bildliche Sprache benutzen, wie Bilder und Imaginationen
in die therapeutische Begleitung eingearbeitet werden können, mit Bildern
von Symptomen zu arbeiten, Bilder für das Etablieren eines sicheren
therapeutischen Rahmens zu nutzen, Prozesse der Veränderung auf der
Basis des Bildlichen zu initiieren, zu begleiten und zu vertiefen, die
verschiedenen Sinneskanäle zu nutzen, Anzeichen von Trance zu erkennen,
und dieses Phänomen einordnen und nutzen zu können.
Samstag, 12.08.2023 Aufstellung im Einzelsetting 1 (Therapeut*innen lernen in dieser
Fortbildung, welche Möglichkeiten es gibt im Praxisalltag Aufstellungen
einzubinden, wie ein Wechsel in der Wahrnehmungsebene erreicht wird,
wie in einer Aufstellung Beziehungsaspekte und Wechselwirkungen
sichtbar / spürbar werden, innere Anteile und deren Beziehung zueinander
zu bearbeiten, Rahmen und Grundsätze von Aufstellungsprozessen,
die Schritte einer Aufstellung, den Einsatz der kataleptischen Hand und
die Grenzen einer Aufstellung im Einzeslsetting.
Donnerstag, 23.11.2023 Arbeit mit Glaubenssätzen (Therapeut*innen lernen in dieser
Fortbildung zu erkennen wann Glaubenssätze im therapeutischen Prozess
Thema werden, wie Glaubenssätze enstehen und sich selbst bestärken, wie
Glaubenssätze beim Einzelnen und im System wirken und wie sich diese
verändern lassen.
Freitag, 24.11.2023 Metaphern (Therapeut*innen lernen in dieser Fortbildung zu erkennen,
wann in Anamnese und therapeutischem Prozess Klient*innen Metaphern
verwenden, wie Therapeut*innen Metaphern bewusst einsetzen können,
die Wirkung von Metaphern zu beobachten, im therapeutischen
Prozess mit Geschichten, Gleichnissen und Fabeln zu arbeiten,
sowie ressourcenbezogene und prozessinduzierende Metaphern
einzusetzen.
Ort: Institut apk, Mühlebachstr 45, 8801 Thalwil, www.maltherapie.ch
Kurszeiten: 08:30 – 17:30 Uhr
Kosten: CHF 230,- pro Tag
Dozent*innen: Barbara Sieger und Bruno Kapfer